• Kostenloser Versand ab 49,- Bestellwert
  • Mo - Fr. 09:00 - 16:00 Uhr
  • info@epoxidwelt.de
  • +49 151 45665450
  • Kostenloser Versand ab 49,- Bestellwert
  • Mo - Fr. 09:00 - 16:00 Uhr
  • info@epoxidwelt.de
  • +49 151 45665450

Bodenfarbe - Ihr neuer Anstrich mit Epoxidharz

Glanzvoll, glatt und pflegeleicht. Ein Kunstharzboden wertet Innenräume auf und sorgt mit seinen vorteilhaften Eigenschaften für eine besonders moderne Bodenästhetik.

Eine Fußbodenbeschichtung aus Epoxidharz fördert ein aufgeräumtes Gesamtbild. Etwaige Reinigungsarbeiten fallen deutlich leichter als auf unversiegelten Untergründen aus. Das unverkennbare Trittgefühl und dessen akustische Resonanz spenden Gewissheit, einen besonders robusten wie hochwertigen Boden zu begehen. Sie müssen ob der Widerstandsfähigkeit keinen Schaden fürchten und können die glatte Oberfläche jederzeit und mühelos saugen oder abwischen. Kunstharz lässt sich auch von Laien auftragen und mit einer Vielzahl von Variationsmöglichkeiten an Ihren speziellen Verwendungszweck anpassen.

Dadurch ist Kunstharz sowohl für den heimischen als auch für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Sie können endlich Ihren Garagenboden versiegeln, Kellerräumen ein wohnlicheres Ambiente verleihen oder ungenutzte Räumlichkeiten für die Freizeitgestaltung aufbereiten. Ferner ist eine Bodenfarbe aus Epoxidharz optimal, um Sterilität zu gewährleisten. Die chemikalienabweisende Oberflächenstruktur einer Epoxidharzbeschichtung erlaubt die kontrollierte Reinigung etwaiger Kontaminationen. Auch Staub und alltägliche Schmutzerscheinungen finden auf einem Kunstharzboden keine Grundlage, sich langfristig festzusetzen. Nicht zuletzt ist Epoxidharz das Material Ihrer Wahl, wenn Sie Bodengemälde oder Parkett laminieren möchten, um beeindrucke Politurimpressionen und Lichtreflexionen zu erzeugen.

Epoxidharz - nie gehört!

Epoxidharz ist ein Kunststoff der ob seiner chemischen Eigenschaften als duroplastisch bezeichnet wird. Er ist gleichermaßen als Kunstharz oder als Resin bekannt. Kunstharz bildet aus einem flüssigen Bearbeitungszustand heraus eine bruchsichere Versiegelungsschicht. Diese ist so fest, dass sie selbst schweren Gewichten sowie Säuren und Laugen standhalten kann. Ferner betont ihr transparentes Erscheinungsbild den darunterliegenden Bodenbelag. Die Bodenbeschichtung kann jedoch auch mit Pigmenten versetzt werden, um die Betonfarbe zu überdecken, als farbenfroherer Industrieboden zu dienen oder als Garagenbodenfarbe zum echten Hingucker zu avancieren.

Bodenfarbe aus Epoxidharz ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich und kann daher auch in Krankenhäusern, im Lebensmittelbereich oder in Lagerräumen eingesetzt werden. Beliebt sind Kunstharzböden desweiteren im Lobby-Bereich von Hotels, wo sie unmittelbar frische und lichtbetonende Eindrücke evozieren, mit denen Teppichböden, Fliesen oder einfaches Parkett nicht mithalten können. Doch auch in Büros, hochkarätigen Friseursalons und Werkstätten sorgen Epoxidharzböden für ein angenehmes und kundenfreundliches Raumklima.

Kunstharze verschiedener Art sind sogenannte Polymere. Das sind komplexe Verbindungen, die so aufeinander abgestimmt werden können, dass sie nur sehr langsam miteinander reagieren. Das räumt eine lange Bearbeitungszeit ein, ehe der jeweilige Stoff in den festen Zustand übergeht. Insofern ist Epoxidharz für den Gebrauch als Kunst- und Klebstoff prädestiniert. Ist das Harz jedoch erstmal ausgehärtet, widersteht es den meisten Außeneinwirkungen besser als herkömmliche Bodenbeläge.

Bodenbeschichtung im Wohnbereich

Im Wohnbereich führt eine Bodenbeschichtung auf Epoxidharzbasis zu Erleichterungen in der täglichen Hausarbeit. Fliesenfugen, Parkett und besonders Teppiche bieten eine beharrliche Haftgrundlage für Schmutz und Verunreinigungen. Manche Stellen sind oft schwer zu erreichen, während Wischmop und Staubsauger ihre Mühe haben, auf der Oberfläche zu navigieren. Eine Epoxidharzbeschichtung dagegen ist ebenmäßig und bindet Staub wie Schmutz gerade soweit, dass Sie ihn mühelos abtragen können.

Anders als auf Laminat und Parkett hinterlassen Sitzgarnituren, Tische und Bürostühle auf einem Kunstharzboden keine Kratzer und auch nach mehrjährigem Gebrauch erscheint er in der Regel noch wie am ersten Tag. Dadurch gehören lästige Schutzbezüge der Vergangenheit an. Auch beim Verrücken von Möbeln, bei Beanspruchung durch schwere Schränke oder Kinderspielzeug erweist sich Epoxidharz als äußerst widerstandsfähig.

Epoxidharz ist auch Wasser gegenüber unempfindlich. Durch seine versiegelnden Eigenschaften und die leichte Reinigung ist es ideal für Badezimmer und Sanitäranlagen. Ferner kann es dort zu einem wärmeren Ambiente beitragen und gegenüber der allgemein üblichen Fliese für Variation sorgen. Da Kunstharz mit zahlreichen Pigmenten kombiniert werden kann, können Sie Ihre Bodenfarbe in nahezu jeder erdenklichen Ausführung gestalten. Ob in angenehmen Rottönen oder erfrischendem Blau, in Mustern oder mit Farbchips versetzt. Die EWB-42 G/F Bodenbeschichtung Innen Basic ist mit optimierten Verlaufseigenschaften bestens darauf abgestimmt und bereits nach acht Stunden begehbar. Der Farbauftrag ist denkbar stressfrei - das Zweikomponentensystem nimmt Ihnen die meiste Arbeit ab!

Wenn Sie indes darüber nachdenken, Ihren Wohnbereich mit wirklich spektakulären Effekten auszustatten, können Sie mit Kunstharz auch dreidimensionale Bodengemälde versiegeln. Auf diese Weise bringen Sie Berge, Brücken, Schluchten und völlig neue Impressionen von Räumlichkeit in Ihr Zuhause, ohne sie dem täglichen Verschleiß auszusetzen. Auch Kinderzimmer lassen sich auf diese Weise vielfältig gestalten und verwandeln jeden Untergrund in einen farbenfrohen Abenteuerspielplatz.

Bodenfarbe auf Industrieboden

Während im Wohnbereich die besondere Ästhetik der ausschlaggebende Grund sein mag, sich für eine Fußbodenbeschichtung auf Epoxidharzbasis zu entscheiden, sind es in der Industrie ihre chemischen Eigenschaften. Kunstharz ist hitzebeständig, widersteht Säuren und Laugen sowie Schlägen und abreibenden Strukturen wie Reifen und Rollen. Arbeitsflächen, die etwa mit der EWB-21V Bodenversiegelung beschichtet sind, ertragen auch bei ständiger Belastung das Gewicht von schwer bepackten Gabelstaplern, Autoteilen oder Maschinen. Eine zeitgemäße Werkstatt präsentiert sich nicht mehr auf nacktem Garagenboden oder schlichtem Beton, sondern bietet sowohl den Kunden als auch den Handwerkern eine beschauliche Manufakturatmosphäre auf angenehmen Kunstharzböden.

Die Variationsmöglichkeiten der Bodenfarbe können hier indes dazu eingesetzt werden, bestimmte Produktionsbereiche zu markieren oder Stimmungsbilder zu erzeugen, die den Arbeitsbereich im gewünschten Licht erstrahlen lassen. Ferner ist ein Epoxidharzboden wärmer als sein graues Äquivalent und bietet ob seiner glatten Oberfläche ein geringeres Verletzungsrisiko als rauer Beton. Sollte mal etwas daneben gehen, ist das kein Problem. Die EWB-20V Bodenversiegelung ist resistent gegenüber Öl und Lösungsmitteln.

Bodenfarbe im Außenbereich bestimmen

Eine Epoxidharzbeschichtung kann auch unter freiem Himmel eingesetzt werden. Die EWB-42 G/F Bodenbeschichtung ist auch für den Gebrauch auf Terrassen, in Gärten oder auf Balkons optimiert. Diese Bodenbeschichtung ist sehr witterungsbeständig und muss nur beim Auftrag vorübergehend vor Nässe geschützt werden. Sie ermöglicht Außenflächen mit ungewöhnlicher Bodenfarbe, sowie die Versiegelung von Untergründen, die in ihrem gegenwärtigen Zustand erhalten bleiben sollen. Zum Beispiel um eine unkrautfreie Einfahrt zu gewährleisten oder Parkdecks zu veredeln.

Ferner ist Epoxidharz auch als Bindemittel für Steinteppiche geeignet. Gegenüber vorgefertigten Segmenten birgt es dabei den Vorteil, nahtlose Übergänge zu ermöglichen und unkompliziert in verschiedene Formen gegossen werden zu können. Der so entstehende Bodenbelag für Terrasse und Balkon ist nicht nur vor Wind und Wetter gefeit sondern verliert auch nach langjähriger Belastung nicht an Bestand.

Swimming-Pool-Umgebungen können mit Epoxidharz auf verschiedene Weise koloriert oder um aufregende Effekte erweitert werden. Zur Sicherung von Rutschfestigkeit und einem kontrollierten Trittgefühl lassen sich Quarzsand, Rutschpulver oder Glasperlen beimischen. Die vielen farblichen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben es Ihnen, Ihren Garten in ein fulminantes und individuelles Exterieur zu verwandeln.

Die Bodenfarbe selbst auftragen

Wenn Sie sich für einen bestimmten Anwendungsbereich und das darauf optimierte Produkt entschieden haben, können Sie den Auftrag einer Epoxidharzbeschichtung auch eigenständig vornehmen. Stellen Sie vorher jedoch sicher, dass Sie über die notwendigen Werkzeuge verfügen. Dazu gehören neben den Komponenten der jeweiligen Epoxidharzsysteme ein adäquates Rührwerk, eine kurzfloorige Farbwalze in angemessener Größe, passende Nagelschuhe, Pinsel in verschiedenen Ausführungen sowie Reinigungsmittel, um etwaige Farbspritzer zu entfernen. Ferner sind Malerkrepp und flüssigkeitsdichte Nitrilhandschuhe zu empfehlen.

Prüfen Sie zunächst, ob der zu versiegelnde Boden keine Unebenheiten aufweist. Estrich oder beanspruchter Betonboden in der Garage trägt bisweilen abstehende Materialreste oder aus älteren Schäden resultierende Löcher. Diese gilt es zunächst abzuschleifen oder auszubessern. Ferner muss der Untergrund vollständig trocken sein, damit das Epoxidharz keine Feuchtigkeit einschließt und in gewünschter Gleichmäßigkeit aushärten kann. Bedecken Sie alle bodennahen Bereiche, die nicht versiegelt werden sollen, mit Malerkrepp.

Ist der Boden vorbereitet, sollten Sie zuerst eine Grundierung auftragen. Auf Estrich im Wohnbereich empfiehlt sich unsere 2K-Grundierung EWB-21 BG. Die Grundierung liefert der anschließenden Bodenfarbe eine bessere Haftgrundlage und versiegelt das darunterliegende Material wirksam.

Bei der Grundierung wird Ihnen bereits auffallen, dass die meisten Epoxidharzsysteme aus zwei Komponenten bestehen. Dies sind Harz und Härter. In der Regel sind diese bereits im dafür vorgesehenen Mischverhältnis abgepackt. Erst durch das Vermischen beider Komponenten beginnen diese auszuhärten. Nutzen Sie am besten einen Eimer, um die Komponenten der Bodenfarbe in angemessener Menge zusammenzuführen und verwenden Sie dabei das Rührwerk. Beachten Sie dabei unbedingt das vorgesehene Mischverhältnis. Nach dem Mischvorgang haben Sie in der Regel eine Bearbeitungszeit von dreißig bis sechzig Minuten.

Eine Bodenfarbe, die als Verlaufsbeschichtung gekennzeichnet ist, können Sie auf dem Grund ausschütten und im Raum verteilen. Das bietet sich vor allem bei geschlossenen Flächen an. Sie sparen damit viel Zeit. Eine Rollbeschichtung ist dagegen von dickerer Konsistenz. Dies fordert den Auftrag der Bodenfarbe mit Pinsel oder Rolle für sich ein. Unterm Strich dauert das etwas länger, ermöglicht jedoch ein kontrolliertes Vorgehen. Zum Beispiel beim Anbringen der Bodenfarbe auf Strukturen oder nur teilweise abgeschlossenen Flächen.

Räumen Sie zwischen der Grundierung und der angedachten Bodenbeschichtung eine Trockenzeit von wenigstens vierundzwanzig Stunden ein. Die einzelnen Schichten der Bodenfarbe benötigen zwar ungefähr eine Woche, um vollständig auszuhärten, doch unter normalen Bedingungen bei unter 25°C dürfte die Fläche bereits nach einem Tag begeh- und weiter bearbeitbar sein. Für die optimale Wirkung und zusätzlichen Schutz Ihrer neuen Bodenfarbe sollten Sie bei schwer beanspruchten Flächen außerdem eine Schicht der EWB-21 V Bodenversiegelung hinzufügen.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Rufen Sie an oder schreiben uns eine E-Mail an info@epoxidwelt.de.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören!