• Kostenloser Versand ab 49,- Bestellwert
  • Mo - Fr. 09:00 - 16:00 Uhr
  • info@epoxidwelt.de
  • +49 151 45665450
  • Kostenloser Versand ab 49,- Bestellwert
  • Mo - Fr. 09:00 - 16:00 Uhr
  • info@epoxidwelt.de
  • +49 151 45665450

Den richtigen Bootslack kaufen

Ein hochwertiger Bootslack schützt Holzoberflächen tiefenwirksam vor Witterung, Abrieb und Fäule. Diese Beschichtung empfiehlt sich als erste und effizienteste Maßnahme, um Gartenmöbel, Bootswände, Zäune und Holzfassaden langanhaltend zu konservieren. Der Lack von EPOXIDWELT kann flexibel für Süß- und Salzwasserumgebungen verwendet werden. Wasserdicht versiegelt er die darunter liegende Struktur zu großer Haltbarkeit. Gute Verlaufseigenschaften sorgen für einen ganzheitlichen Farbauftrag.

Optimale Wetterresistenz für Ihr Boot

Ob auf offener See, in Flüssen, Binnengewässern oder im Hafen anliegend: Ihr Boot sieht sich einer ständigen Belastung durch Feuchtigkeit und Wetter ausgesetzt. Je nach Größe und Verwendungsart stellen sich kleinere Schäden an Rumpf und Wänden ein. Um einer allzu jähen Abnutzung entgegenzuwirken, sollten Sie einen Bootslack auftragen. Dies hat mehrere Vorteile. Der Lack von EPOXIDWELT besteht aus speziell für diesen Zweck konzipiertem Kunstharz. Die auf Polymeren beruhende Zusammensetzung härtet nach dem Trocknen zu einer äußerst robusten Schutzschicht aus. Diese durchdringt das Holz und verhindert das Eindringen von Wasserpartikeln. Durch die so ausbleibende Feuchtigkeit, bietet der Lack hervorragende Antifouling-Eigenschaften.

Da Rumpf und Deck Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, befindet sich die Holzinnenstruktur unablässig in Bewegung. Daher ist der Bootslack von EPOXIDWELT auch nach der Aushärtung noch von bemerkenswerter Elastizität. Auf diese Weise erhalten Sie die flexiblen Eigenschaften Ihres Holzrumpfes und beschützen Ihn zugleich vor witterungsbedingtem Verfall. Die richtige Bootslackierung kann als Finisher dienen, um darunter liegende Farbaufträge vor Splitterung und Bestandsverlust zu bewahren. Zu diesem Zweck ist der Bootslack klar und begünstigt die natürliche oder von Ihnen konzipierte Farbgestaltung.

Der Bootslack, den Sie auf EPOXIDWELT erhalten, trägt einen veredelnden Glanz auf die Holzflächen Ihres Bootes auf. Auch ältere Strukturen erstrahlen so in neuem Glanz. Beachten Sie lediglich, den Voranstrich vor einer Behandlung mit Kunstharz matt zu schleifen, um zu den optimierten Füll- und Verlaufseigenschaften des Bootslacks beizutragen. Der Lack ist alkoholbeständig und kann auch in Verbindung mit Nitroverdünnung aufgetragen werden.

Bootslack kaufen um Gartenmöbel zu streichen

Bootslack eignet sich nicht nur als Bootszubehör. Wenn Sie einen äußerst widerstandsfähigen Schutz gegen Nässe und UV-Strahlung für Ihre Gartengarnitur suchen, treffen Sie mit dem Bootslack von EPOXIDWELT die richtige Wahl. Gartenmöbel aus Holz sorgen für ein wohnliches Ambiente, bedürfen aber besonderer Pflege. Um Sie diesbezüglich zu entlasten, hilft eine wasserabweisende Holzlasur. Die transparente und lichtunempfindliche Kunstharzbeschichtung erfüllt diesen Zweck, ohne optisch von der Maserung zu zehren. Vielmehr bestätigt sie die Holzstruktur durch eine kräftigere Farbentfaltung und den Schutz vor Verbleichung und Vergrauung. Auf diese Weise können auch bereits gealterte Möbelstücke aufbereitet und gestärkt werden. Gegebenenfalls bieten Sie danach einen hochwertigeren Anblick als zuvor. Es empfiehlt sich daher grundsätzlich, neu erworbene Außengarnitur mit dem Bootslack von EPOXIDWELT nachzubearbeiten.

Wenn Sie Bootslack kaufen und als Lasur verwenden, wird Ihnen die längere Trocknungsdauer auffallen. Diese umfasst in der Regel 24 bis 48 Stunden. Dafür durchdringt der Lack die Struktur tiefenwirksam und gewährleistet lang anhaltenden Schutz nicht nur an der Oberfläche. Behandeln Sie Ihre Holzmöbel mit Kunstharz, müssen Sie den Vorgang auch langfristig nicht erneuern. Als effiziente Antifouling-Schicht stärkt es die Fasern von innen heraus. Es nimmt Parasiten und anderen holzschädlichen Organismen jede Entfaltungsgrundlage. Die spezifischen Bootslack-Eigenschaften versteifen das Holz nicht. Stattdessen wird es durch das Kunstharz ergänzt, um auch unter harschen Bedingungen zu bestehen. Sollten Regen und Nässe einmal mit starkem Wind einhergehen und die Sicherungen Ihrer Garteneinrichtung überwinden, schützt die Kunstharzbeschichtung vor Stürzen und Aufprallschäden. Auch Schläge werden von der Lasur aufgenommen und entlang der Oberfläche abgefedert.

Besonders Holzzäune erfordern einen besonderen Schutz, um auch nach vielen Jahren noch Ihrem ästhetischen Anspruch gerecht zu werden. Durch eine Bootslackierung vermeiden Sie den allmonatlichen Bedarf nach einer Farberneuerung. Auch die bodennahen Bestandteile des Zaunes, die bisweilen unter nasser Erde und daraus resultierendem Schädlingsbefall zu leiden haben, werden mithilfe einer Kunstharzbeschichtung instandgehalten. Selbiges gilt für die Holzwände und -dächer von Gartenhäusern und Pavillons. Besonders Holzterrassen, Stege und Teichbrücken, die der ständigen Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind, profitieren von einer Behandlung mit Kunstharz.

Eignet sich Bootslack für Ihre Inneneinrichtung?

Der Bootslack von EPOXIDWELT eignet sich aufgrund seiner vielfältigen Belastbarkeit für jeden Zusammenhang, in dem es erforderlich ist, größere Flächen Holz zu streichen. Daher kann die Kunstharzbeschichtung ohne Weiteres auch für Ihre Inneneinrichtung verwendet werden. Zwar ist die tägliche Belastung hier weniger groß, doch Haustiere, spielende Kinder und häufige Berührungen, können Holzmöbeln eine langsam, aber stetig einsetzende Abnutzung abverlangen. Auch Umzüge erweisen sich häufig als besonders grobe Belastung der Holzstruktur. Kleinere Stöße, Verzerrungen durch Eigengewicht oder Temperaturschwankungen sind auf Dauer kaum zu vermeiden. Der PU-verstärkte Bootslack hält Ihre Möbel auf Dauer intakt und verschönert Ihre Einrichtung mit hochwertigem, holzbetonendem Glanz. Zudem schützen Sie Ihre Einrichtung vor etwaigen Wasserschäden, wenn Sie Bootslack kaufen. Zum Beispiel im Falle eines Rohrbruchs oder bei der Lagerung in feuchten Kellerräumen. Da der Lack mit dem Anspruch konzipiert wurde, einer ständigen Wasserzufuhr zu widerstehen, weiß er hier besonders zu brillieren.

Welcher Untergrund eignet sich für Bootslack?

Der Lack von EPOXIDWELT schützt die Fläche zwar vor Feuchtigkeit, doch beim Farbauftrag muss diese zunächst vollständig trocken sein. Um dies festzustellen, können Sie ein Holzfeuchtemessgerät verwenden. Es ermittelt das Maß an Holzfeuchte, das sich aus dem Verhältnis von Feuchtigkeit und Trockenmasse konstituiert. Der Lack kann bei einer Holzfeuchte von fünfzehn Prozent oder weniger verwendet werden. Ein höherer Wert stört die Verlaufseigenschaften, behindert die Trocknung und versiegelt möglicherweise feuchte Stellen, welche die Struktur auf Dauer von innen auflösen.

Es empfiehlt sich, das Holz von vorhergehenden Lackschichten zu befreien oder, falls die Farbe erhalten bleiben soll, diese matt zu schleifen. So findet der Lack die beste Haftung und kann die Holzstruktur tiefenwirksam ausfüllen. Öl und Fett müssen ebenfalls von der Oberfläche gelöst sein, bevor Sie das Holz lackieren. Sie hindern den Lack an der Durchdringung des Materials. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie keine Verunreinigungen, gröbere Schäden, Schmutz oder Staub auf der Oberfläche vorfinden. Da die Fläche vollständig versiegelt wird, würden Sie diese unliebsamen Nebenerscheinungen im Material einschließen, Unebenheiten herbeiführen oder die Fülleigenschaften des Lacks hemmen. Auch Rost an etwaigen Metallelementen sollte zuvor entfernt werden.

Es ist in verschiedenen Ausführungen möglich, Bootslack zu kaufen - je nach Oberfläche und Material. Erkundigen Sie sich daher im Vorfeld über die genauen Anforderungen. Klassischer Bootslack eignet sich jedoch auf nahezu jeder Holzfläche. Metalloberflächen bedürfen dagegen einer anderen Zusammensetzung.

Bootslack auftragen - Diese Möglichkeiten gibt es

Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, den Lack auf die gewünschte Struktur aufzutragen. Je nach Größe der Fläche, ihrer Form und den vorliegenden Arbeitsbedingungen, eignen sich manche Methoden besser als andere. Das bezieht sich weniger auf den Lack, der flexibel unter verschiedenen Bedingungen eingesetzt werden kann, als vielmehr auf den Komfort und den zeitlichen Anspruch, der an das Lackieren gestellt wird. Sie können den Lack spritzen, tauchen, rollen und ganz herkömmlich mit einem Pinsel streichen. Er ist zudem in Kombination mit Airless-Sprühsystemen anwendbar. Hierbei wird die Farbe mithilfe von Unterdruck in einer speziellen Sprühpistole gleichmäßig auf die Holzoberfläche geschossen. Diese Herangehensweise eignet sich für größere Flächen, ermöglicht einen schnellen Arbeitsprozess und fordert kaum körperliche Mühen für sich ein. Sie können große Bereiche binnen sehr kurzer Zeit abdecken. Das Tauchen eignet sich für kleine Holzobjekte, die in den Lack hineingegeben werden. Bisweilen wird diesbezüglich auch vom sogenannten Dipping gesprochen. Beim Herausführen wird der überschüssige Lack abgetragen und das Objekt zum Trocknen aufgehängt. In der Industrie gibt es auch größere Tauchverfahren, bei denen Tauchlack zum Einsatz kommt. Der Einsatz einer Lackrolle von EPOXIDWELT bietet sich an, wenn Sie großflächig arbeiten möchten, jedoch über kein funktionstüchtiges Airless-Sprühsystem verfügen. Die Lackrolle fasst große Mengen Lack und vermag diese ohne lästiges Bücken und Aufstehen entlang der Oberfläche zu verteilen.

Bootslack kaufen und auftragen

Bei EPOXIDWELT können Sie unterschiedliche Mengen Bootslack kaufen. Er ist sowohl in einem 2,5-Liter-Behälter als auch in einem 5-Liter-Behälter erhältlich. Vor dem Lackauftrag muss die Oberfläche gemäß der oben genannten Hinweise vorbereitet werden. Sorgen Sie außerdem für eine gut belüftete Umgebung. Lackieren Sie nicht in einer geschlossenen Garage! Um den feuchten Lack während der Trocknungszeit dennoch vor der Witterung zu schützen, bietet sich bei größeren Objekten eine Zeltplane an. Achten Sie außerdem auf die Umgebungstemperatur. Im Optimalfall liegt diese zwischen 15°C und 25°C. Sollte Sie bei unter 5°C liegen, ist grundsätzlich vom Farbauftrag abzuraten.

Die Viskosität des Lacks ist dann zu hoch, sodass dieser sich nicht gleichmäßig im Material verteilen kann. Sofern Sie nicht Ihre Inneneinrichtung bestreichen, beginnen Sie den Farbauftrag mit einer Schicht Universalgrundierung. Gerade unbearbeitetes Holz, Bootsplanken und Gartengarnitur erfordern diese Vorbehandlung. Diese muss nun vollständig trocknen.Danach tragen Sie mit der von Ihnen favorisierten Methode die erste Schicht des Bootslacks auf. Die Konsistenz der Farbe ist auf diesen Arbeitsschritt eingestellt. Sie müssen den Lack daher nicht verdünnen.

Danach rühren Sie eine zweite Schicht an. Verwenden Sie hierbei bis zu zehn Prozent Nitroverdünnung. Sie erleichtert ein ebenmäßiges Endergebnis. Bei einem Airless-Sprühsystem können Sie auf diesen Schritt verzichten. Diese Methode gewährleistet bereits einen gleichmäßigen Farbauftrag. Wenn Sie eine Farbrolle verwenden, müssen Sie vor dem Farbauftrag prüfen, ob der Lack die Rolle umfassend durchdrungen hat. Etwaige Leerstellen könnten in Luftblasen resultieren, die sich dann auf die Oberfläche übertragen. Die Trocknungsdauer beträgt unter idealen Bedingungen ein bis zwei Tage. Danach können Sie die Holzstruktur ohne weiteres Zutun verwenden.